Wissenschaftliche Hilfskraft (M/W/D) am IFSH im Projekt „Impact Hub - Integrierte Wirkfähigkeit von integriertem Friedensmanagement“ (35 Std. pro Monat)

Werkstudierende, Teilzeit · Berlin

Lesen Sie die Stellenbeschreibung in:
Join IFSH!
Das IFSH ist eine interdisziplinär arbeitende Forschungseinrichtung an der Universität Hamburg, die von der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert wird. Die Forschungsaktivitäten des IFSH konzentrieren sich auf die Analyse aktueller Entwicklungen und Herausforderungen für Frieden und Sicherheit mit einem Schwerpunkt auf dem euroatlantischen und eurasischen Raum. Der Wissenstransfer aus der Forschung in Politik und Gesellschaft ist grundlegender Bestandteil der Arbeit des Instituts.

Für unseren Standort Berlin suchen wir zum 01.06.2025 eine Wissenschaftliche Hilfskraft. Der Einsatz ist bis zum 14.11.2026 befristet. Die Arbeitszeit umfasst 35 Stunden im Monat und wird nach dem Satz für Wissenschaftliche Hilfskräfte an der Universität Hamburg vergütet (16,05 €/Std.). Voraussetzung für die Einstellung ist ein erster Studienabschluss (B.A. oder vergleichbar) sowie eine aktuelle Einschreibung als Student:in an einer staatlich anerkannten deutschen Hochschule.

Die Position wird im Rahmen des vom Auswärtigen Amt geförderten Forschungs- und Transferprojekts „Impact Hub – Integrierte Wirkfähigkeit von integriertem Friedensengagement“ ausgeschrieben. Ziel des Projektes ist es, Ansätze zur Verbesserung der Wirkung und des Zusammenspiels von Instrumenten der integrierten Friedensförderung (z.B. Demokratieförderung, Mediation und Polizeiaufbau) zu erforschen und zu entwickeln. Dafür untersucht und begleitet das Projektteam laufende Engagements des Auswärtigen Amts in vier regionalen Kontexten (z.B. Westbalkan, Westafrika, Nahost und Ukraine). Das Projekt wird gemeinsam vom IFSH, der Europa-Universität Viadrina und der Freien Universität Berlin durchgeführt und vom Auswärtigen Amt und der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Ihre Aufgaben
  • Hintergrundrecherchen und Aufbereitung von Fachliteratur zu außen- und sicherheitspolitisch relevanten Fragestellungen, insbesondere im Feld der Sicherheitssektorreform, integriertem Friedensengagement sowie polizeilicher und militärischer Ertüchtigung;
  • Redaktionelle Bearbeitung wissenschaftlicher Texte (deutsch/englisch);
  • Unterstützung bei administrativen Aufgaben, z.B. Veranstaltungsorganisation, Vorbereitung von Forschungsreisen und Protokollführung.
Ihr Profil
  • Bachelorstudium der Politikwissenschaft, der Internationalen Beziehungen, Europastudien, der Friedens- und Konfliktforschung oder verwandter Studiengänge;
  • Interesse an und wissenschaftliche Kenntnisse in einem der folgenden Forschungsfelder: Sicherheitspolitik, Peace- und Statebuilding, SSR, Polizeiforschung, nachgewiesen z.B. durch relevante Spezialisierungen im Studium, Praktika oder ehrenamtliches Engagement; 
  • Sehr gute Recherche- und Analysefähigkeiten (insb. fachspezifische Recherchen in einschlägigen Datenbanken und politischen Online-Outlets sowie Kenntnisse wissenschaftlicher Literaturverwaltungsprogramme), nachgewiesen z.B. durch erfolgreichen Abschluss relevanter Studienmodule, in vorherigen Tätigkeiten als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft oder in Praktika; 
  • Nachgewiesene Organisations- und Kommunikationskompetenz, Eigenständigkeit und hohe Teamfähigkeit;
  • Nachgewiesene ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse sowie idealerweise gute Französischkenntnisse; 
  • Idealerweise erste Erfahrung in der Arbeit mit Sicherheitsinstitutionen und/oder einer obersten Bundesbehörde, z.B. in Praktika erworben;
  • Idealerweise erste Arbeitserfahrung in politischen Stiftungen, internationalen Organisationen, Think Tanks etc.
Wir bieten
  • Eine interessante Beschäftigung mit aktuellen außen- und sicherheitspolitischen Fragen, insb. zu integrierten Friedenengagements, aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive;
  • Vernetzung in der außen- und sicherheitspolitischen Community;
  • Einblicke in die Schnittstelle von Wissenschaft und Politikberatung sowie in die praktische Umsetzung von Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis;
  • Weiterentwicklung von Erfahrung im Projekt- und Veranstaltungsmanagement
Weitere Informationen
Das IFSH hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und ist daher in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert. Frauen werden in diesen Bereichen im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte werden ebenfalls ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bitte bewerben Sie sich über unser Karriereportal (ifsh.de/stellen) mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Übersicht über den Studienverlauf).

Die Bewerbungsfrist endet am 15.05.2025.
Ansprechpartner:in für Ihre Bewerbung
Für nähere Auskünfte stehen Ihnen Dr. Anne Lange (ifsh.de/lange) und Jessica Noll (ifsh.de/noll) zur Verfügung.
Join IFSH!

The IFSH (Institute for Peace Research and Security Policy) is an interdisciplinary research institute at Universität Hamburg, supported by the Free and Hanseatic City of Hamburg. The IFSH’s research focuses on analyzing current developments and challenges to peace and security, with a particular emphasis on the Euro-Atlantic and Eurasian regions. Knowledge transfer from research to policy and society is a fundamental part of the institute’s work.

For our Berlin office, we are looking for a Student Research Assistant starting on June 1, 2025. The position is limited until November 14, 2026, with a workload of 35 hours per month. Remuneration follows the pay scale for Student Research Assistants at Universität Hamburg (€16.05/hour). A first academic degree (e.g. B.A. or equivalent) and current enrollment as a student at a state-recognized German university are required.

The position is part of the research and transfer project “Impact Hub – Integrated Effectiveness of Integrated Peace Engagement,” funded by the German Federal Foreign Office. The project aims to research and develop approaches to improve the effectiveness and coordination of instruments in integrated peacebuilding (e.g. democracy promotion, mediation, and police development). The project team accompanies and analyzes ongoing peace engagements of the Federal Foreign Office in four regional contexts (e.g. the Western Balkans, West Africa, the Middle East, and Ukraine). The project is jointly carried out by IFSH, the European University Viadrina, and Freie Universität Berlin, and is funded by the Federal Foreign Office and the Robert Bosch Foundation.

Your mission
  • Conduct background research and prepare literature reviews on foreign and security policy issues, particularly in the fields of security sector reform, integrated peace engagement, and police and military capacity building;

  • Editorial work on academic texts (German/English);

  • Support with administrative tasks such as organizing events, preparing research trips, and taking meeting minutes.

Your profile
  • Bachelor’s studies in Political Science, International Relations, European Studies, Peace and Conflict Research, or related fields;

  • Interest and academic knowledge in one or more of the following research areas: security policy, peace- and state-building, SSR, police research—evidenced, for example, by relevant specializations, internships, or volunteer work;

  • Strong research and analytical skills (especially in academic databases and political information outlets, as well as knowledge of reference management tools), proven by completed academic modules, previous work as a student or research assistant, or internships;

  • Proven organizational and communication skills, independence, and strong team spirit;

  • Excellent German and English language skills, ideally also good knowledge of French;

  • Ideally, some experience working with security institutions and/or a federal ministry (e.g. through internships);

  • Ideally, initial work experience in political foundations, international organizations, think tanks, etc.

We offer
  • A stimulating position dealing with current foreign and security policy topics, especially integrated peace engagement, from both academic and practical perspectives;

  • Opportunities to network within the foreign and security policy community;

  • Insights into the interface between science and policy consulting, and into the practical implementation of knowledge transfer from research into practice;

  • Further development of project and event management experience.

Further information

The IFSH is committed to the professional advancement of women and therefore particularly encourages applications from women in fields where they are underrepresented. In such fields, women will be given preferential consideration if qualifications are equal, in accordance with the Hamburg Gender Equality Act.
Persons with disabilities are also explicitly encouraged to apply.

Please apply via our career portal (ifsh.de/vacancies) with your complete and informative application documents (including cover letter, CV, and transcript of academic records).

Application deadline: May 15, 2025

Contact person for your application
For further information, please contact Dr. Anne Lange (ifsh.de/lange) or Jessica Noll (​ifsh.de/noll​​​).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Herzlich Willkommen!
Dokument wird hochgeladen. Bitte warten Sie.
Fügen Sie alle erforderlichen (mit einem * gekennzeichneten) Angaben hinzu, um Ihre Bewerbung abzusenden.